Wir haben:
- ca. 30 Klassen (allesamt mit PC und Beamer)
- ca. 650 Schüler/innen, 65 Lehrer/innen
- Pausenhöfe mit Freizeitmöglichkeiten („Wuzler“, Tischtennis, Großfeldschach)
- moderne Lehrsäle für Musik, Bildnerische Erziehung, Physik, Chemie, Biologie u.a.m.
- 3 Computersäle mit ca. 70 PCs
- Bibliothek mit 15.000 Büchern und Internet-Corner
- darin das „Schülerzentrum“ mit Platz für Lesungen, Vorträge und Präsentationen
- den „kunsTraum“ für bildnerische Ausstellungen
- Schülerradio mit täglichen Live-Sendungen auf 98,8
- immer neue Projekte mit Kontakten zu anderen europäischen Schulen
- 3 Turnhallen
- Fußball- und Hartplatz, Finnenbahn im Garten, Leichtathletikanlagen, Beachvolleyballplatz
- Schulorchester und Schulorchester „Panonci“
- Möglichkeit, sieben Sprachen zu erlernen
- Schulbuffet (Frühstück, Pausen- und [warme] Mittagsverpflegung – nicht nur für die Ganztagsschule!)
Wir bieten:
"Schneller zur Matura - früher zum Job"
- den kürzesten Weg zur Hochschulreife (bereits mit 18 Jahren, also ein Jahr früher als in einer BHS) und damit den Besuch der Universitäten, Akademien, Fachhochschulen und Kollegs
- eine umfassende Allgemeinbildung mit mindestens zwei (auf Wunsch bis zu vier) Fremdsprachen; auch Latein als Voraussetzung für einige Studienzweige wählbar – also volle Studierfähigkeit!
- die Vermittlung der im aktuellen Lehrplan geforderten Kompetenzen für eine optimale Vorbereitung auf die (teil-)zentralen Reifeprüfungsformen
Standortspezifische Besonderheiten
- „Pannonisches Gymnasium“ mit Pflege der Volksgruppensprachen Kroatisch und Ungarisch bis zur Reifeprüfung
- Möglichkeit, neben Englisch, Französisch, Spanisch, Latein und den „pannonischen Sprachen“ auch Italienisch und Russisch zu lernen (abhängig von den Anmeldungszahlen)
- RGI mit Informatik von der 5. Klasse bis zur Matura (auch als Notebook-Klasse)
- unverbindliche Übungen mit sportlichem (Volleyball, Fußball – auch für Mädchen!), Sportkunde, Medienkunde (ab dem Schuljahr 2018/19) und künstlerischem Schwerpunkt (Chor, Orchester, Radio)
- die Förderung musischer Talente mit Musik- und Bildnerischer Erziehung (beide maturafähig!)
- Unterrichtsfach „Digitale Kompetenzen“ von der ersten bis zur 4. Klasse
- Multisportive Ausbildung mit Schwerpunkt auf Boden-, Gerätturnen und Leichtathletik